Planen Sie Ihren Neubau mit Photovoltaikanlage und Speicher
Jeder Neubau muss gemäß EnEV-Standard am Gesamtenergieaufwand einen Mindest-Deckungsanteil aus Erneuerbaren Energien erzeugen. Dies kann durch Solarthermie ≥ 15%, Photovoltaik ≥ 25%, Geothermie oder Umweltwärme ≥ 50%, Biomasse ≥ 30% (z.B. Pellets) oder Windenergie ≥ 25% erfolgen.
Eine PV-Anlage auf einem Wohnhausdach erzeugt ca. 30% des Eigenstrombedarfs - solange der Strom nur in dem Moment verbraucht werden kann, indem er produziert wird. Mit einem Batteriespeicher erzielen Sie 70% Eigenverbrauch des selbst produzierten Stromes. 100% Unabhängigkeit bzw. Nutzung des selbst erzeugten Stromes schaffen Sie mit SENEC.Cloud.
Dieser EnEV-Standard wird mit dem KfW-Effizienzhaus noch unterboten. Zur kostengünstigen Erreichung der KfW-Effizienzhaus-Standards ist eine Photovoltaikanlage, wie ein Energie-Effizienz-Experte nun fast unabdingbar.
KFW 55 Haus (5.000€ Zuschuss / Wohneinheit) ist mit einer PV-Anlage gut zu erreichen.
KFW 40 Haus (10.000€ Zuschuss / Wohneinheit) ist mit einer PV-Anlage und z.B. mit einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe, die ca. 4000 kWh Strom im Jahr verbraucht, wirtschaftlich darstellbar.
KFW 40 Plus Haus (15.000€ Zuschuss / Wohneinheit) ist mit einer PV-Anlage und Batteriespeicher, sowie z.B. mit einer Wärmepumpenanlage und einem zusätzlichen Heizstab im Solarspeicher sehr gut darstellbar und auf lange Sicht sehr wirtschaftlich.
Die Vorteile der Kombination einer PV-Anlage mit einer Wärmepumpe sind vielseitig:
Die Anlagen werden durch unsere zertifizierten Mitarbeiter montiert. Die Lieferung der Module und Speicher erfolgt durch die Firma Redpoint new Energy aus Werlte mit der wir in Kooperation zusammenarbeiten.